Von der anspruchsvollen Übung im Schieferbergwerk direkt vor die Kameras von RTL West: Unsere Staffel war in letzter Zeit medial sehr präsent – und das aus gutem Grund!
Wir durften nicht nur dem Team von RTL West (https://www.rtl.de/rtl-west/ueben-fuer-den-ernstfall-rettungshundestaffel-trainiert-im-schieferbergwerk-id6870180.html) unsere Arbeit unter Tage zeigen, sondern waren auch bei der wunderbaren Trude Kuh (https://www.trude-kuh.de/) zu Gast.
Doch warum tauschen wir Gummistiefel und Einsatzkleidung gegen Mikrofon und Kamera?

Sichtbarkeit ist unsere Lebensversicherung
Für uns als ehrenamtliche Rettungshundestaffel sind solche Auftritte von unschätzbarem Wert. Sie sind weit mehr als nur nette Öffentlichkeitsarbeit – sie sind ein entscheidender Baustein unserer Einsatzfähigkeit.
1. Wir müssen gefunden werden, um zu finden. Im Ernstfall muss es schnell gehen. Je bekannter unsere Staffel bei den alarmierenden Behörden (wie Polizei und Feuerwehr), aber auch in der Bevölkerung ist, desto schneller sind wir als professionelle Unterstützung vor Ort. Berichte wie der von RTL West zeigen, dass wir für komplexe Lagen – wie hier im Bergwerk – spezialisiert und hochprofessionell trainieren.
2. Ehrenamt braucht Unterstützung. Unsere gesamte Arbeit ist zu 100% ehrenamtlich. Wir sind 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag, kostenlos für den Anforderer und die Vermissten im Einsatz. Aber: Ausbildung, Ausrüstung, Fahrzeuge und die medizinische Versorgung unserer Hunde kosten Geld. Da wir uns ausschließlich über Spenden finanzieren, sind wir auf Menschen angewiesen, die unsere Arbeit sehen und sie unterstützenswert finden. Medienberichte sind unser wichtigstes Sprachrohr, um diese Unterstützung zu finden.
3. Aufklärung über unsere Arbeit. Viele Menschen wissen nicht, wie viel Training und Zeit hinter einem geprüften Rettungshundeteam steckt. Wir nutzen die Chance, um zu zeigen: Rettungshundearbeit ist kein “besseres Gassi gehen”, sondern eine ernsthafte, disziplinierte und oft anstrengende Aufgabe. Wir möchten für das Ehrenamt begeistern und Anerkennung für die Leistung unserer Mitglieder schaffen.
4. Neue Helfer gewinnen. Vielleicht hat jemand den Beitrag gesehen und gedacht: “Das ist beeindruckend, da möchte ich mitmachen!” Ob als Hundeführer oder als Helfer ohne Hund – wir sind immer auf der Suche nach engagierten Menschen, die unser Team verstärken wollen.
Ein riesiges Dankeschön geht daher an die Teams von RTL West und Trude Kuh, die uns diese wichtige Plattform gegeben haben!
Und das war noch nicht alles… 🤫 Haltet die Ohren offen, denn bald sind wir auch im Radio zu hören! Aber dazu gibt es zu einem späteren Zeitpunkt mehr Informationen.
